Die Qualität der Weine aus dem Weingut Château Rúbaň
Die diesjährige Ernte wird als sehr erfolgreich bewertet. Unter unseren Bedingungen führt die zunehmende Erwärmung zu einer Qualitätssteigerung, insbesondere bei Rotwein. Trotz der Tatsache, dass die Qualität weiter steigt, sind slowakische Weine durch Importe aus dem Ausland bedroht. Billigimporte kommen aus verschiedenen Ecken Europas zu uns und beeinflussen den lokalen Markt. Daher kann es vorkommen, dass selbst beim Kauf von Wein mit slowakischem Etikett der Inhalt aus einem anderen Land stammt. Wein wird normalerweise in Fässern gebracht und dann auf dem Gebiet der Slowakischen Republik abgefüllt. Solche Weine locken oft Kunden zu einem niedrigen Preis und so weiter Die Ideen, dass sie lokale Weingüter und Weinberge unterstützen, reduzieren im Wesentlichen den Einkaufspreis von Trauben in der Slowakei. Im Ausland sind häufig Subventionen für den Weinexport üblich, während in der Slowakei der Trend zur Bebauung von Weinbauflächen anhält.
Aber woran erkennen Sie einen Qualitätswein, indem Sie ihn kaufen und damit die ehrliche slowakische Produktion unterstützen?
Der erste Kontakt ist normalerweise mit dem Etikett, dort müssen Sie auf mehrere Indikatoren für Qualitätswein achten. Zunächst lohnt es sich, den Herkunftsort zu prüfen. Je genauer diese Daten definiert sind, desto mehr können Sie sich nicht nur auf ihre Qualität verlassen Sie können es aber auch zum Beispiel im Internet überprüfen. Dieser Check hilft Ihnen herauszufinden, ob es sich um slowakischen oder ausländischen Wein handelt. Eine andere eindeutige Beschreibung wird für die Sorte verwendet. Sorten sind oft in bestimmten Bereichen reguliert, daher kann es auch hier zu einer Überprüfung Ihrerseits kommen. Der Wein kann auch aus mehreren Sorten bestehen, deren Prozentanteil meist auf dem Etikett angegeben ist.
Neben der Beschreibung sollte auch der Gehalt an Säuren, Alkohol, Restzucker und deren Verhältnis berücksichtigt werden. Der stumpfe Geschmack wird durch den geringen Säuregehalt im Wein verursacht. Viel Säure und wenig Restzucker lassen ihn hingegen roh schmecken. Wein erkennt man an seinem niedrigen Alkoholgehalt und gleichzeitig niedrigem Zuckergehalt. Die Werte, die Sie für diese Weine einhalten sollten, sind: für trocken nicht mehr als 4 g Zucker pro Liter, für halbtrocken 4,1 bis 12 g Zucker pro Liter, für halbsüß 12,1 bis 45 g Zucker pro Liter und bei Süßweinen ist es ein Normalwert von mindestens 45 g Zucker pro Liter. Dank der Überwachung des niedrigen Alkohol- und Zuckergehalts vermeiden Sie Enttäuschungen bei der gekauften Flasche, die z. "Spätlese", weil diese beiden Indikatoren dies vollständig ausschließen. Stillwein darf nach dem Öffnen nicht prickeln. Dieses Phänomen ist nur für Schaumweine wünschenswert. Wenn Sie den Geruchssinn aktivieren, dürfen Sie kein Aceton, Essig oder Schwefel riechen Slowakische Weine:
Wein ohne geografische Angabe – eine kleinere geografische Einheit als das Land, aus dem der Wein stammt, darf nicht angegeben werden. Die Trauben für die Produktion können jedoch aus jedem EU-Land stammen.
Wein mit geschützter geografischer Angabe - die spezifische Region muss erwähnt werden. Die Trauben müssen aus dem slowakischen Weinbaugebiet stammen und auch in der Slowakei produziert werden. Der Name der Sorte, aus der der Wein hergestellt wird, darf angegeben werden, wenn der Anteil an Verunreinigungen 15 % des Gewichts nicht übersteigt. und die Sorte ist in der Liste der registrierten Sorten eingetragen.
Auswahl aus der Liste der registrierten Sorten:
Apfelwein weiß
Aurelius
Bouviertraube Breslava
Devín
Mädchentraube (syn.: Leányka, Mädchentraube, Dívčí hrozen, Feteasca alba )
Feteasca regala (syn.: Pesecká léánka, Pesecké Mädchentraube)
Hossa
Chardonnay (syn.: syn.: Chardonnay blanc, Pinot blanc Chardonnay, Pinot)
Irsai Oliver (syn.: syn.: Irsay, Muskat Oliver)
Milia
Mährischer Muskat (Syn.: Mopr)
Ottonel Muskateller (Syn.: Ottonel muscotály, Muscat Ottonel)
Müller-Thurgau (Syn.: Riesling szilváni, Rizvanac, Rivaner)
Neuburg
Noria
Pálava
Rizling Ritual
Rheinriesling
Walachischer Riesling (syn.: Olasz Riesling, Welschriesling)
Rothgipfler (syn. Červenošpičiak)
Rulandské weiß (Syn.: Pinot blanc, Weisser Klevner) Cyrobotrus rot, Sylvan rot)
Sylvan grün (syn.: Zöldszilváni, Grüner Sylvaner, Sylvaner verde)
Tramín (Syn.: Gewürztraminer, Tramín)
Roter Veltliner früh (Syn.: Roter Malvasia)
Grüner Veltliner (Syn.: Veltlín zelené, Zöldveltelini, Grüner Veltliner)
Zierfahndler Roth
Cider Tokaj
Furmint
Linde
Muskatgelb
Cider blau
Alibernet
André
Cabernet Sauvignon
Donau
Frankovka Blue (syn.: Frankovka) br />Royal blue (syn.: Pinot noir, Červený klevner)
Saint Laurent (syn.: Saint Laurent)
Torysa
Libra
Zweigeltrebe (Syn.: Zweigelt)
Quelle:
https://www.uksup.sk/oos-listina-registrovanych-odrod
/https://sk.wikipedia.org/wiki/V%C3%ADno
Vladimír Hronský: Weinführer der Slowakei