Blog Banner

Essig Noira von Château Rúbaň

Die Sorte Noria gehört relativ jungen neuen Adligen. Er wurde 1974 in der Slowakei von A. Foltán in der Reb- und Weinforschungsstation in Veľky Krtíš gezüchtet. Er entstand durch die Kreuzung der roten Sorten Ezerjó und Tramín. Der Vorteil der so gewonnenen Rebe liegt in den Anforderungen für ihren Anbau. Seine Heimat ist die Slowakei mit ihren typischen klimatischen Bedingungen. Daher ist Noria eine ideale Sorte, auf die wir zu Recht stolz sein können.

Es mag scheinen, dass 1974 lange her ist, aber das ist in der Zucht nicht der Fall. Der gesamte Prozess, von den ersten Setzlingen bis zur Überprüfung des Weins in dauert 30 Jahre oder länger. Deshalb wurde Noria erst 2002 registriert. Die Geduld hat sich in diesem Fall ausgezahlt und heute genießen wir Schlucke voller Wiesenblumen, frischer Zitrusfrüchte, besonders Grapefruit und Weinbergpfirsiche.

Bei Château Rúbaň haben wir die einzigartigen Eigenschaften dieser Sorte noch weiter ausgebaut. Wir sind die ersten, die eine Kombination einer slowakischen Sorte mit einer bewährten Methode zur Herstellung von Sekt anbieten. Wir haben seine größten Stärken mit Technologie kombiniert und Sekt Noria war geboren. Die Bläschen trugen zur Schönheit der Noria bei und entwickelten einen bereits ausgezeichneten Geschmack. Es wurde für Exzellenz geschaffen und hebt Momente des Feierns und der Freude hervor. berührende Reden, Momente ehrlicher Blicke.

Woher kommen Blasen im Wein und was ist ihre Geschichte?
Die historische genaue Herkunft von Sekt zu beschreiben und zu belegen ist fast unmöglich heutzutage. Es gibt mehrere Behauptungen über seine Herkunft und es hängt immer von der Methode ab, die wir als Vorläufer der heutigen Produktion betrachten. Das erste Verfahren zur Schaumweinherstellung ist seit 1544 bekannt, es wurde in Frankreich unter dem Namen „méthode rurale“ angewendet. Sein Prinzip bestand in der intermittierenden Gärung des Mostes in Verbindung mit der Entfernung der Hefe. Teilweise vergorener Most mit Inhalt wurde in Flaschen abgefüllt, wo es die Gärung beendete. Die restliche Hefe wurde durch Dekantieren (allmähliches Ausgießen der Flüssigkeit aus dem Sediment) entfernt.

Um 1660 begann man mit der Produktion durch Nachgärung. Daten zu dieser Produktion weichen erheblich voneinander ab. Es gibt bekannte Behauptungen, dass diese Schaumweine aus England, aber auch aus der Champagne in Frankreich stammen. Einige Autoren zitieren sogar ein Gerücht, wonach der Herzog von Bredford eine Weinlieferung aus der Champagne bestellt habe, während fälschlicherweise junger, ungegorener Wein abgefüllt wurde, der während der Reise nach England gärte, und der Herzog nach dem Öffnen den ersten Sekt in sich genoss seinem Keller.

Die letzte Legende über die Herkunft des Schaumweins ist eine der berühmtesten. Es erzählt von einem Benediktinermönch, der Wein eines ausgezeichneten Jahrgangs abfüllte, der einen geringeren Anteil an unvergorenem Zucker enthielt. Auch nach dem Füllen der Fässer hatte er noch eine gewisse Menge Wein übrig. Er wollte diesen exzellenten Wein nicht mit anderen Sorten mischen, also entschied er sich für die Flaschenabfüllung. Bei einer späteren Inspektion stellte er fest, dass die meisten Flaschen leer waren. Korken waren über den Boden verstreut. Der Korken eines der letzten Weine flog mit einem Geräusch heraus und sprudelnder Saft begann aus der Flasche zu strömen. Der Wein überraschte ihn mit seiner Frische. Er beschloss, die Korken mit Schnur an den anderen Flaschen zu befestigen. Auf der Aus dieser Erfahrung entwickelte der Mönch ein Verfahren, das sich nach und nach in der gesamten Champagne ausbreitete. Dieser Mönch hieß Dom Pérignon.

Quelle: VOLDŘICH,R. Technologie der Schaumweine. 1. Auflage Prag: SNTL, 1984. 238 S.

SEKT NORIA ist jetzt auch in ausgewählten Weinhandlungen in der ganzen Slowakei erhältlich.

Bratislava und Umgebung

Weingeschäft Bonvino
Weinhandlung Prokop
Weinhandlung Vinečko Fresh Market
PORTOFINO – Weinbar & Pasta

Vinoteka LaVin, Senec
Weingeschäft CHATEAU-VIN
Weinbar & Tapas by Parcafe

Banská Bystrica

Bobule Wein & Kaffee
Weingeschäft La Vigne
Weingeschäft InVinum

Donau-Mittwoch

Dunaszerdahelyi Borház

Košice und Umgebung

Vinothek Villa Cassa
Barrique – Pivotéka & Vinotéka

Kysucké Nové Mesto

Vinoteka Kysuca

Martin

Weingeschäft WINECODE

Nitra

Nove Mesto nad Váhom

Vinoteka Horniš

Neue Schlösser


Passionscafé, Schokoladen- und Weinbar
Vinoteka pod Perlou

Partisan

Weingeschäft Baric

 

Bánovsky Wine Shop

Topoľčany

Vineria Vinothek

Trnava

Vinoteka-cassalle

Trestna

Weingut Trstená

Vranov nad Topľou

Café Moon

Žilina

Dom vina
Rúfus Wein & Käse 

Quelle: https://www.vinoruban.sk/vynimocna-noria/