Was ist künstliche Intelligenz und welche Risiken gibt es?
Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungsfindung bringen nicht nur Vorteile, sondern auch gewisse Risiken mit sich.
Was ist künstliche Intelligenz und warum kann sie gefährlich sein?
Lernalgorithmen können riesige Mengen an Informationen in kurzer Zeit verarbeiten und übersteigen die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns. Daher kommen heute in immer mehr Bereichen auf künstlicher Intelligenz basierende Anwendungen zum Einsatz. Sie fehlen in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen, Bildung oder Recht. Sich nur auf sie zu verlassen, birgt jedoch gewisse Risiken, insbesondere wenn wir die Algorithmen Entscheidungen treffen lassen, ohne von einem Mann aus Fleisch und Blut überwacht zu werden. Algorithmen werden aus sich wiederholenden Mustern gelernt, die sie in der Datenmenge beobachten, mit der wir sie füttern. Das Problem entsteht, wenn diese Eingabedaten die Vorurteile in unserer Gesellschaft widerspiegeln.
Wenn künstliche Intelligenz dich entscheidet
Künstliche Intelligenz wird zunehmend in sogenannten algorithmischen Entscheidungssystemen (ADS) eingesetzt. Die Auswirkungen dieser Entscheidungen können manchmal sehr schwerwiegend sein, wenn beispielsweise ein Computerprogramm entscheidet, ob Sie Anspruch auf ein Bankdarlehen oder eine Behandlung haben, ob es Sie zu der Stelle bringen soll, auf die Sie sich bewerben, oder ob Sie inhaftiert werden oder nicht. Wenn wir algorithmisch die falschen Daten angeben, können sie lernen, genau wie wir „voreingenommen“ zu sein und unsere Vorurteile zu kopieren. Beispielsweise gibt es Fälle, in denen Arbeitssuchende-Filterprogramme Frauen diskriminiert haben. Genau wie Menschen.
Wie schützt man Verbraucher im Zeitalter der künstlichen Intelligenz?
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz und der automatischen Entscheidungsfindung wirft auch die Frage auf, wie man das Vertrauen der Verbraucher nicht verliert. Wenn Kunden mit künstlicher Intelligenz in Kontakt kommen, sollten sie klar informiert und über deren Funktionsweise aufgeklärt werden.
Quelle: EP, 22.4.2020